Unser rhöncloud cockpit ist eine intuitive Self-Service-Plattform, mit welcher Sie eigenständig Cloud-Services anlegen und administrieren können. Das rhöncloud cockpit bietet eine Vielzahl an Features, welche sich ideal in Ihre IT-Umgebung integrieren – und das bei voller Flexibilität, Transparenz und Skalierung. Auf dieser Seite geben wir einen Einblick in die verschiedenen Storagetypen unseres rhöncloud cockpit.
X
X
Storagetypen
In unserem rhöncloud cockpit stehen Ihnen verschiedene Storagetypen zur Verfügung. Je nach Anwendungsfall bieten wir unterschiedliche Leistungsklassen und Verfügbarkeitsebenen der Speichermedien an.
X
X
Distributed Storage
Distributed Storages sind für Arbeitslasten konzipiert, bei denen Daten hochverfügbar sein müssen. Ihre Daten werden über 3 Affinity Zones innerhalb eines Standorts repliziert, so dass unsere Autorecover- und Failover-Mechanismen sicherstellen, dass die Daten immer verfügbar sind. Dies wird über ein Netzwerk erreicht und hat bestimmte Nachteile wie geringere I/O Performance, Bandbreite und höhere Latenzzeit. Durch drei verschiedene Leistungsklassen (Standard mit 2000 IOPS | 100 MB/s, High mit 6000 IOPS | 200 MB/s und Insane mit 15000 IOPS | 300 MB/s) können Geschwindigkeiten für verschiedene Anwendungsszenarien flexibel definiert werden.
X

X
X
Rocket Storage
Unser Rocket Storage ist ein NVMe-basierter lokaler Datenspeicher. Die NVMe-Technologie steht für höchsten Datendurchsatz und maximale Geschwindigkeit. Er wurde für Anwendungen entwickelt, die eine besondere I/O Performance und niedrige Latenzzeiten erfordern. Hierzu gehören anspruchsvolle Business-Applikationen und Enterprise Workloads genauso wie reaktionsschnelle Datenbanksysteme. Diese Speicher werden nicht repliziert, daher empfehlen wir, einen Backup Plan zu erstellen, um Daten wiederherstellen zu können, falls etwas passieren sollte.
X

X
X
Object Storage
Unser S3 Object Storage ist ein flexibler Datenspeicher für praktisch jedes Datenformat und jeden Anwendungsfall – ob zur kosteneffizienten Sicherung und langfristigen Archivierung von Unternehmensdaten und Medienbibliotheken oder als Speichermedium für beliebig große Datenmengen in Big-Data- und IoT-Szenarien. Über die RestAPI lässt sich der S3 Storage entweder direkt oder über 3rd Party SDKs und Clients auch problemlos in automatisierte Prozesse einbinden.
X
